Mehr als nur eine Metaplattform für die Immobiliensuche
Wusstest Du schon? Viele von Euch kennen ImmoMetrica als Metaplattform für die Immobiliensuche im DACH-Raum, die zahlreiche Portale – darunter auch viele kleinere Anbieter und seit Kurzem sogar Online-Zeitungen – für Euch durchforstet.
Doch ImmoMetrica kann noch mehr: Dank eines umfassenden Datenarchivs eignet sich die Software auch hervorragend als Analyse-Tool. So bekommst Du nicht nur einen Überblick über die aktuell verfügbaren Angebote und kannst Dich bei neuen Treffern automatisch benachrichtigen lassen, sondern erhältst auch detaillierte Angebotsstatistiken für Deinen konkreten Zielmarkt.
Diese Daten helfen Dir, Deinen Markt besser einzuschätzen, fundierte Strategien zu entwickeln und einen professionellen Eindruck in Deiner Investorenbroschüre zu hinterlassen.
So erstellst Du mit ImmoMetrica in 3 Schritten eine Standortanalyse
1. Marktstatistiken: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
Nach dem Login klickst Du im linken Menü unter „Statistiken“ auf „Marktstatistik“.

Dort hast Du die Möglichkeit, eine individuelle Suche mit passenden Kriterien zu definieren – zum Beispiel:
-
- Postleitzahl oder Stadt
-
- Wohnungsgröße
-
- Baujahr
-
- Zimmeranzahl
-
- Immobilientyp (Eigentumswohnung, Haus etc.)
Sobald Du auf „Statistik erstellen“ klickst, generiert ImmoMetrica automatisch eine visuelle und tabellarische Auswertung mit relevanten Kennzahlen.
Wichtige Kennzahlen sind unter anderem:
-
- Durchschnittlicher Angebotspreis
-
- Durchschnittliche Online-Dauer (Tage, die das Inserat online war)
Besonders aufschlussreich ist die durchschnittliche Online-Dauer. Eine kurze Vermarktungszeit kann ein Hinweis auf eine hohe Nachfrage sein.
Die Auswertungen umfassen Angebote zum Kauf und zur Miete. Zusätzlich geben Dir Balkendiagramme Aufschluss darüber, welche Art von Immobilien an diesem Standort gefragt sind – zum Beispiel:
-
- Wohnungen unter 40 m²?
-
- Zwei- oder Drei-Zimmer-Wohnungen?
-
- Bestimmte Baujahre?
Tipp: Screenshots dieser Analysen eignen sich hervorragend für Deine Investorenbroschüre – setze dabei aber immer einen Disclaimer, dass es sich um Angebotsdaten und nicht um Transaktionsdaten handelt.
Achtung bei geringer Datenbasis: Wenn Deine Suche zu wenige Ergebnisse liefert (z. B. <10), sind die Statistiken nur eingeschränkt aussagekräftig. Achte daher auf die angezeigte Anzahl an Angeboten.
2. Rendite-Statistiken: Die Landkreise und Städte im Überblick
Im zweiten Unterpunkt des Reiters „Statistiken“ findest Du die „Rendite-Statistiken“.

Hier bietet Dir ImmoMetrica für verschiedene Landkreise und kreisfreie Städte eine strukturierte Übersicht für:
-
- Wohnungskauf und -miete
-
- Hauskauf und -miete
-
- Mehrfamilienhäuser
Du siehst direkt:
-
- Durchschnittliche Kaufpreise
-
- Durchschnittliche Mietpreise
-
- Daraus abgeleitete Renditen
Wenn Du auf einen Landkreis klickst, erscheinen die Daten auf Stadtebene – ideal, um gezielt Regionen zu vergleichen und schnell rentable Standorte zu identifizieren.
Auch hier gilt: Es handelt sich um Angebotsdaten. Eine gute Orientierung – und idealerweise mit lokalem Investorenwissen kombinieren, um wirklich fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
3. Markttrends: Entwicklung über die Zeit analysieren
Im dritten Unterpunkt namens „Markttrends“ kannst Du zeitliche Entwicklungen in einem bestimmten Ort oder PLZ-Gebiet beobachten.

Wähle hier zunächst Miete oder Kauf aus, dann die gewünschte Region und entscheide Dich für eine Statistik, zum Beispiel für:
-
- Anzahl der Kaufangebote online pro Monat
-
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro Quadratmeter online pro Monat
-
- Reduzierungsrate der Kaufangebote pro Monat
Diese Daten helfen Dir, ein Gefühl für die Dynamik des Marktes zu entwickeln. Steigen die Preise? Gibt es immer mehr neue Angebote oder ist der Markt eher rückläufig? Du erkennst sofort, wie sich der Angebotsmarkt in Deinem Zielmarkt entwickelt.
Auch diese Charts lassen sich problemlos screenshoten und z. B. in Investorenbroschüren einbauen.
Fazit: Datenbasierte Standortanalyse in Rekordzeit
Mit ImmoMetrica kannst Du eine Standortanalyse in unter 5 Minuten durchführen. Alles, was Du brauchst, ist:
-
- Ein klarer Zielmarkt
-
- Ein Gefühl für sinnvolle Suchkriterien
-
- Die Bereitschaft, Daten mit Deinem eigenen Know-how zu verknüpfen
Daten sind nicht alles – aber sie machen Dein Bauchgefühl messbar und Deine Strategie überzeugender.